Jagdschule Kellberg – Die Jagdschule im Landkreis Passau
Wir vertreten eine Jagd, die von der Achtung gegenüber den Wildtieren als Mitgeschöpfe einerseits sowie dem Respekt vor den Belangen des Grundeigentums und der Gesellschaft andererseits getragen ist.

Jagd setzt wie jedes Handwerk Können voraus. Daher steht am Anfang der praktischen Jagdausübung eine solide fachliche und praxisnahe Ausbildung.
In der Jagdschule Kellberg werden Sie seit 2010 optimal auf die Jägerprüfung vorbereitet. In der Regel beginnen unsere Kurse Mitte Oktober mit einigen Unterrichtsstunden und darauf aufbauenden praktischen Inhalten wie etwa Reviergänge, Waldbegehungen, Ansitze, Gesellschafts- und Stöberjagden. Der eigentliche Unterrichtsbetrieb startet dann im Januar, jeweils am Freitagabend sowie Samstag. Unser Lehrgang ist auf die Teilnahme an der Jägerprüfung im Mai (schriftlicher Teil) und Juni (mündliche und praktische Prüfung) ausgerichtet.

Der Unterricht ist in einzelne Fächer wie z.B. Haarwild, Federwild, jagdliche Praxis, Jagdrecht, Waffenkunde, Naturschutz etc. unterteilt und findet in Hauzenberg statt.

Unsere erfahrenen Ausbilder bereiten Sie in einem Vollzeitlehrgang in Westerstede auf die bundesweit anerkannte, staatliche Jagdprüfung vor.  Ausgedehnte Hoch- und Niederwildreviere in unmittelbarer Umgebung, vielzählige Anschauungsobjekte und eine fundierte Ausbildung auf einer modernen Schießanlage ergänzen die gute Lernatmosphäre unserer Räumlichkeiten.
Leihwaffen sind in ausreichender Anzahl vorhanden. Die Prüfungen können direkt im Anschluss an den Lehrgang absolviert werden.

Wenn Sie Interesse, Engagement und die Absicht mitbringen, Ihre Freizeit unserer Tier- und Pflanzenwelt zu widmen, dann sind Sie bei uns richtig

Die nötige Ausbildung erhalten Sie bei uns ‚dem Jungjägerkurs der Kreisgruppe Haßfurt‘. Hier wird ihnen von Fachleuten Sach- und Fachkenntnis in Theorie und Praxis zur Erlangung der Jägerprüfung vermittelt.

Der Lehrgang beginnt jeweils im September eines Jahres und dauert bis Juni des nächsten Jahres. Im Zeitraum bis April müssen 60 Std. Theorie und 60 Std. Praxis nachgewiesen werden. Mit diesem Nachweis kann man sich dann zur Jägerprüfung anmelden.
Die Prüfung besteht aus drei Teilen, schriftlich (Mai), mündlich (Mai) und jagdliches Schießen/Handhabung der Waffen (Juni).

Langzeit Jagd Kurs

Die Dauer des Langzeit Kurs beträgt 5 Monate. Einmal unter der Woche findet der Unterricht von 19:00 bis 22:00 Uhr statt und ab dem dritten Monat auch an den Wochenenden von 09:00 – ca. 17:00 Uhr. Die Wochenenden beinhalten die Unterrichtseinheiten, Reviergang, Waffenausbildung sowie das Schießtraining.
Alle Preise sind zzgl. Prüfungs- und Schießstandgebühren.
Buchen Sie sich auch Ihren Privat Unterricht und Einzeltraining in unserer Flinten- und Büchsenschule.

Die richtigen Voraussetzungen sind die Schlüssel zum Erfolg. Im Jagdschulzentrum Mitteldeutschland findet Ihr die passenden Lehr- und Lernunterlagen. Online-Lernplattformen helfen Euch sich gut vorzubereiten. Erfahrene Dozenten welche den Unterricht kurzweilig & interessant gestalten sind Spezialisten Ihres Faches.

Die Lehrgangsgebühr beträgt: 1.200,00 €

Die Ausbildung erfolgt nach dem Mentoren-Modell.
Der Leitgedanke ist, dass der angehende Jungjäger mit Hilfe des „Lehrprinzen“ (Mentor) mit der Arbeit eines Jägers im Revier sowie mit der Organisation der regionalen Jägerschaft vertraut gemacht wird. Jedem Lehrgangsteilnehmer soll daher ein erfahrener Jäger nach Wahl mit Rat und Tat zur Seite stehen. Dieser Jäger, auch Lehrprinz genannt, betreut den angehenden Jungjäger während der Zeit des Vorbereitungslehrgangs. Der Lehrprinz stellt eine Bezugsperson dar. Der Teilnehmer und der Lehrprinz stimmen die Aktivitäten selbständig ab; sie erfolgt auf freiwilliger Basis.

Der begleitende theoretische Unterricht umfasst 120 Übungsstunden.
Diese finden dienstags und donnerstags abends in der „Mausefalle“ in Neroth statt.
Die Schießausbildung erfolgt am Freitagnachmittag oder Samstagvormittag.

Vorteile für den Lehrgangsteilnehmer:
Er kann
• die Arbeit des Jägers in der Praxis kennenlernen.
• sich mit der Reviergestaltung und den Hegemaßnahmen vertraut machen.
• Wildtiere im Revier beobachten und das Ansprechen üben.
• das Verhalten der Jagdhunde und das Arbeiten mit ihnen beobachten.
• den Ablauf einer Treib- und/oder Drückjagd verfolgen.
• ortsansässige Jäger kennenlernen.
• sich über Aktivitäten im Hegering und in der regionalen Jägerschaft informieren.
Der Lehrprinz hat folgende Aufgaben bei der Begleitung seines Jagdscheinanwärters:
• Betreuung während des Vorbereitungslehrgangs.
• Gemeinsames Beobachten und Ansprechen von Wildtieren im Revier.
• Versorgen von Niederwild und Hochwild nach dem Schuss.
• Einführung und Anleitung bei Revierarbeiten, wie Reviereinrichtungen bauen
(z. B. Kanzeln und Ansitzleitern), Anlegen von Wildäckern und Hegebüschen.
• Näherbringen der Arbeit und des Verhaltens des Jagdhundes.
• Nach Möglichkeit die Teilnahme an Treib- und Drückjagden in Aussicht stellen.
• Bekanntmachen seines Schützlings mit anderen Jägern.
• Gemeinsame Teilnahme an Veranstaltungen der Jägerschaft.

In der Lehrgangsgebühr sind folgende Leistungen enthalten:
• Praktische Ausbildung nach dem Mentoren-Modell und begleitend ca. 120 theoretische Übungsstunden,
• Ausbildungsunterlagen (Heintges Lehrsystem: Sicher durch die Jägerprüfung),
• Anschauungsmaterial, Videofilme, Jagdzeitschriften, usw.,
• Übungsschießen mit erfahrenen Schießausbildern inkl. Leihgebühr für Übungsflinten und -büchsen,
• Kurzwaffenschießen mit Schießlehrer inkl. Leihgebühr für Pistolen und Revolver,
• Exkursionen (Wildgehege, Greifvogelstation, Anschußseminar),
• Aufbrech- und Zerwirkseminar,
• Fallenlehrgang.

Nicht in der Gebühr enthalten sind:
• Übungsbögen für die Jägerprüfungsfragen, Übungsprogramme für PC,
• Schießstandgebühr, Patronen und Tontauben,
• Prüfungsgebühr.

Jägerausbildung im Hegering Hagen Nord e.V., in der Kreisjägerschaft Hagen. Die Kursabende finden 2 x wöchentlich statt. Zusätzlich Revierbegehungen, Teilnahme an Drückjagden und Ansitzjagden.

 

 

Volker Gampe

Dipl.-Verw.-Wirt / EPHK a. D.

Gründer und Leiter des Jagdscheinseminars Gampe

Die Jagdschule Waldmann steht für Praxisnahe Ausbildung. Unsere Schüler gehen mit auf die Jagd, legen Wildäcker an und Brechen natürlich selber unter Anleitung Wild auf. PowerPoint kann jeder. Machen Sie Ihren Jagdschein bei den Profis in Sachen Jagd und Forst, dem Berufsjäger und dem Förster. Wir freuen uns auf Euch in Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg.