Die Lehrgangsgebühr beträgt: 1.200,00 €

Die Ausbildung erfolgt nach dem Mentoren-Modell.
Der Leitgedanke ist, dass der angehende Jungjäger mit Hilfe des „Lehrprinzen“ (Mentor) mit der Arbeit eines Jägers im Revier sowie mit der Organisation der regionalen Jägerschaft vertraut gemacht wird. Jedem Lehrgangsteilnehmer soll daher ein erfahrener Jäger nach Wahl mit Rat und Tat zur Seite stehen. Dieser Jäger, auch Lehrprinz genannt, betreut den angehenden Jungjäger während der Zeit des Vorbereitungslehrgangs. Der Lehrprinz stellt eine Bezugsperson dar. Der Teilnehmer und der Lehrprinz stimmen die Aktivitäten selbständig ab; sie erfolgt auf freiwilliger Basis.

Der begleitende theoretische Unterricht umfasst 120 Übungsstunden.
Diese finden dienstags und donnerstags abends in der „Mausefalle“ in Neroth statt.
Die Schießausbildung erfolgt am Freitagnachmittag oder Samstagvormittag.

Vorteile für den Lehrgangsteilnehmer:
Er kann
• die Arbeit des Jägers in der Praxis kennenlernen.
• sich mit der Reviergestaltung und den Hegemaßnahmen vertraut machen.
• Wildtiere im Revier beobachten und das Ansprechen üben.
• das Verhalten der Jagdhunde und das Arbeiten mit ihnen beobachten.
• den Ablauf einer Treib- und/oder Drückjagd verfolgen.
• ortsansässige Jäger kennenlernen.
• sich über Aktivitäten im Hegering und in der regionalen Jägerschaft informieren.
Der Lehrprinz hat folgende Aufgaben bei der Begleitung seines Jagdscheinanwärters:
• Betreuung während des Vorbereitungslehrgangs.
• Gemeinsames Beobachten und Ansprechen von Wildtieren im Revier.
• Versorgen von Niederwild und Hochwild nach dem Schuss.
• Einführung und Anleitung bei Revierarbeiten, wie Reviereinrichtungen bauen
(z. B. Kanzeln und Ansitzleitern), Anlegen von Wildäckern und Hegebüschen.
• Näherbringen der Arbeit und des Verhaltens des Jagdhundes.
• Nach Möglichkeit die Teilnahme an Treib- und Drückjagden in Aussicht stellen.
• Bekanntmachen seines Schützlings mit anderen Jägern.
• Gemeinsame Teilnahme an Veranstaltungen der Jägerschaft.

In der Lehrgangsgebühr sind folgende Leistungen enthalten:
• Praktische Ausbildung nach dem Mentoren-Modell und begleitend ca. 120 theoretische Übungsstunden,
• Ausbildungsunterlagen (Heintges Lehrsystem: Sicher durch die Jägerprüfung),
• Anschauungsmaterial, Videofilme, Jagdzeitschriften, usw.,
• Übungsschießen mit erfahrenen Schießausbildern inkl. Leihgebühr für Übungsflinten und -büchsen,
• Kurzwaffenschießen mit Schießlehrer inkl. Leihgebühr für Pistolen und Revolver,
• Exkursionen (Wildgehege, Greifvogelstation, Anschußseminar),
• Aufbrech- und Zerwirkseminar,
• Fallenlehrgang.

Nicht in der Gebühr enthalten sind:
• Übungsbögen für die Jägerprüfungsfragen, Übungsprogramme für PC,
• Schießstandgebühr, Patronen und Tontauben,
• Prüfungsgebühr.

Jägerausbildung im Hegering Hagen Nord e.V., in der Kreisjägerschaft Hagen. Die Kursabende finden 2 x wöchentlich statt. Zusätzlich Revierbegehungen, Teilnahme an Drückjagden und Ansitzjagden.

 

 

Volker Gampe

Dipl.-Verw.-Wirt / EPHK a. D.

Gründer und Leiter des Jagdscheinseminars Gampe

Die Jagdschule Waldmann steht für Praxisnahe Ausbildung. Unsere Schüler gehen mit auf die Jagd, legen Wildäcker an und Brechen natürlich selber unter Anleitung Wild auf. PowerPoint kann jeder. Machen Sie Ihren Jagdschein bei den Profis in Sachen Jagd und Forst, dem Berufsjäger und dem Förster. Wir freuen uns auf Euch in Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg.

Wochenendkurse, Kompakt – und Abendkurse in Kursgrößen bis 15 Teilnehmer.
Weiterbildung in Form von Lehrgängen zum Wildtierschützer, Zerwirk-Kurse, Krähenlockseminare und individuelles Schießtraining.
Unser Team besteht aus erfahrenen Jägern, Falknern, Wildtierschützern und Hundeführern.
Die seit 15 Jahren bestehende Jagdschule, befindet sich am Fuße der schwäbischen Alb in einem von drei Lehrrevieren.
Jagd ist Leidenschaft und Verpflichtung zugleich.

Wir freuen uns auf Sie.

Anbieter des einzigartigen Flatratekurses ohne versteckte Kosten

Jagdschule mit hohem Praxisbezug und eigenem Lehrrevier.